Druck Kopfbild

Fragen und Antworten

Schriftliche Frage Nr. 443

27. Mai 2024 – Frage von A. Mertes an Frau Ministerin Klinkenberg zur Entwicklung des Bildungssystems

Welche Maßnahmen wurden in der laufenden Legislaturperiode ergriffen, um die Qualität der Bildung in Kindergärten, Primarschulen und Sekundarschulen zu verbessern?

Die nachfolgend veröffentlichte Frage und die Antwort entsprechen den hinterlegten Originalfassungen. Die endgültige Version ist im Bulletin für Interpellationen und Fragen (BIF) veröffentlicht. 

Frage von Alain Mertes (Vivant) vom 15. April 2024:

Die Entwicklung des Bildungssystems ist von vielfältigen Faktoren beeinflusst, von denen das Lehrer/Schüler-Verhältnis nur ein Aspekt ist. Um ein umfassenderes Bild der Entwicklungen in den Schulen der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu erhalten, möch-ten wir Ihnen folgende Fragen stellen: 
1. Welche Maßnahmen wurden in der laufenden Legislaturperiode ergriffen, um die Qualität der Bildung in Kindergärten, Primarschulen und Sekundarschulen zu verbessern? 
2. Wie werden verschiedene pädagogische Fachkräfte, einschließlich Förderlehrer, Integrationslehrer und Erzieher, in das Bildungssystem integriert und unterstützt? 
3. Welche Herausforderungen wurden identifiziert und wie werden sie angegangen, um eine effektive pädagogische Umgebung in den Schulen sicherzustellen? 
4. Wie hat sich das Lehrer/Schüler-Verhältnis in den Schulen der Deutschsprachigen Gemeinschaft in den letzten 25 Jahren verändert? 

Bitte führen Sie die Zahlen pro Schulebene, d.h. Kindergärten, Primarschulen und Sekundarschulen, getrennt auf. Bitte geben Sie die Gesamtzahl der Schüler im Ver-gleich zu den Lehrern pro Jahr an. Unter Lehrer ist jegliches pädagogisches Personal, also auch Förderlehrer, Integrationslehrer, Erzieher, Aufseher, usw. zu verstehen – ohne Schulleitung, Verwaltungsangestellte und Unterhaltskräfte. 
Wir bitten um eine ausführliche Darstellung, um ein ganzheitliches Verständnis der Ent-wicklungen im Bildungssystem zu ermöglichen.


Antwort von Lydia Klinkenberg (ProDG), Ministerin für Unterricht, Ausbildung, Kinderbetreuung und Erwachsenenbildung:

Zur Frage, welche Maßnahmen in der laufenden Legislaturperiode ergriffen wurden, um die Qualität der Bildung in Kindergärten, Primarschulen und Sekundarschulen zu verbessern, verweise ich auf folgende Dokumente: 
– die jährliche Rechenschaftslegung zum abgeschlossenen Haushaltsjahr, zum laufenden Haushaltsjahr und zum anstehenden Haushaltsjahr pro Organisationsbereich in den Parlamentsunterlagen „Allgemeine Darstellung und Rechtfertigungserklärung“ aufgeschlüsselt. Teil 4 ist dem Organisationsbereich 30 mit den Schwerpunkten Unterricht, Beschäftigung und Ausbildung gewidmet; 

– die Antworten auf die Interpellationen: 
• 2 (2019) von Herrn Colin Kraft zur angekündigten Verschiebung der Herabsetzung des Kindergarteneintrittsalters auf 2,5 Jahre von 2021 auf 2024; 
• 4 (2019) von Herrn Gregor Freches zur Einführung eines Schulfachs „Informatik“ in den ostbelgischen Schulen; 
• 5 (2019) von Herrn Colin Kraft zum Thema der Rolle der körperlichen Aktivität im Schulalltag 
• 6 (2019) von Herrn Andreas Jerusalem zum Thema Lehrermangel in der Primarschule 
• 12 (2020) von Herrn Andreas Jerusalem zum Unterricht im Schuljahr 2020–2021 unter den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie; 
• 13 (2020) von Herrn Alain Mertes zum Maskenzwang für Schüler ab 12 Jahren und Lehrer während dem Schulunterricht; 
• 14 (2021) von Herrn Andreas Jerusalem zu Schulöffnungen zum Wohle unserer Kin-der als gesamtgesellschaftliche Herausforderung; 
• 20 (2021) von Herrn Gregor Freches zum E-Learning und Ausbau der digitalen Unterstützung im Bildungswesen; 
• 28 (2022) von Herrn Andreas Jerusalem zum Nachteilsausgleich und zur Bewertung; 
• 31 (2023) von Herrn Alain Mertes zum IT-Konzept und Digitalisierung des Unterrichtswesens; 
• 32 (2023) von Herrn Alain Mertes zu Präventions- und Reaktionsmaßnahmen zur Drogenproblematik an Sekundarschulen und an den Einrichtungen des ZAWM in der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie den Gefahren und Auswirkungen für die Jugendlichen; 

– die Antworten auf die schriftlichen Fragen: 
• 16 (2019) von Herrn Gregor Freches zum Thema Finanzkompetenzen unserer Jugendlichen – Vorbereitung auf morgen 
• 28 (2020) von Herrn Andreas Jerusalem zur Gesamtvision; 
• 36 (2020) von Frau Diana Stiel zum Thema Kindergartenassistenten; 
• 37 (2020) von Herrn Gregor Freches zum Thema Zahlungsmodalitäten an ostbelgischen Schulen 
• 40 (2020) von Frau Diana Stiel zum Thema “get-a-teacher" - Wenn der Banker zum Lehrer wird; 
• 41 (2020) von Gregor Freches zur Situation der Schulleiter im Primarschulwesen; 
• 46 (2020) von Frau Diana Stiel zum Thema „Ministerium zieht immer mehr Lehrer aus den Schulen ab"; 
• 56 (2020) von Frau Diana Stiel zum Thema Tablets in Primarschulen; 
• 68 (2020) von Frau Diana Stiel zu den Deutschkenntnissen für hinzugezogene Klein-kinder und Grundschüler; 
• 105 (2020) von Frau Evelyn Jadin zum Corona-Kontakt-Tracing in der Deutschsprachigen Gemeinschaft; 
• 116 (2020) von Herrn Alain Mertes zur Anhörung der Petition zur Maskenpflicht in den Schulen; 
• 118 (2020) von Frau Diana Stiel zu musikalischen Aktivitäten im Kindergarten und in der Primarschule; 
• 130 (2021) von Herrn Alain Mertes zu Schulverweigerungen; 
• 132 (2021) von Herrn Andreas Jerusalem zu den Krankentagen älterer Personalmit-glieder trotz Altersteilzeit; 
• 135 (2021) von Frau Diana Stiel zu musikalischen Aktivitäten im Kindergarten; 
• 147 (2021) von Herrn Alain Mertes zur Auslastung der von der TEC und der DG zusätzlich eingesetzten Busse für den Schülertransport; 
• 167 (2021) von Herrn Andreas Jerusalem zur Verwendung des zusätzlichen Stunden-kapitals für Schulen mit Fokus auf den Einsatz von Muttersprachlern im Fremdsprachenunterricht; 
• 177 (2021) von Frau Diana Stiel zum Musikunterricht während der Corona-Maßnahmen; 
• 195 (2021) von Frau Diana Stiel zu KomAn; 
• 217 (2022) von Frau Stephanie Pauels zum Einsatz von Lehrpersonen mit unpassen-dem bzw. ohne Diplom; 
• 218 (2022) von Frau Stephanie Pauels zum Thema „Gehaltsbaremen des Lehrperso-nals in der Deutschsprachigen Gemeinschaft“; 
• 226 (2022) von Herrn Andreas Jerusalem zum Thema Personal im Förderbereich; 
• 229 (2022) von Frau Stephanie Pauels zu Doppeln in der Primarschule; 
• 234 (2022) von Herrn Andreas Jerusalem zu Klassenwiederholungen in der DG; 
• 242 (2022) von Herrn Andreas Jerusalem zur Ferienregelung in der DG; 
• 272 (2022) von Herrn Robert Nelles zum Umfang des Lehrpersonals in der Deutsch-sprachigen Gemeinschaft; 
• 278 (2022) von Herrn Gregor Freches zum EU-Schulprogramm „Obst, Gemüse und Milch in der Schule“; 
• 287 (2022) von Frau Jolyn Huppertz zu steigenden Zahlen von Studierenden, die eine finanzielle Unterstützung beantragen; 
• 295 (2022) von Frau Stephanie Pauels zu unbesetzten Personalstellen im Unterrichts-wesen; 
• 306 (2023) von Herrn Gregor Freches zu Wirtschaftswissen leicht gemacht; 
• 307 (2023) von Frau Evelyn Jadin zur Zertifizierung/Anerkennung von erworbenen Fähigkeiten durch ukrainische Flüchtlinge; 
• 325 (2023) von Herrn Alain Mertes zur Betreuung kranker Kinder; 
• 330 (2023) von Frau Kirsten Neycken-Bartholemy zum (Cyber-)Mobbing in der Schule; 
• 336 (2023) von Herrn Andreas Jerusalem zu Gehaltstabellen im Unterrichtswesen; 
• 340 (2023) von Frau Stephanie Pauels zum Thema „Die Stundenspanne im ostbelgischen Schulsystem: Zeitraum 2019-2023“; 
• 362 (2023) von Frau Stiel als Nachfrage zur schriftlichen Frage Nr. 46 vom 2. März 2020 zum Thema „Ministerium zieht immer mehr Lehrer aus den Schulen ab“; 
• 369 (2023) von Herrn Alain Mertes zum Aufklärungsunterricht / Sexualpädagogik in der DG; 
• 371 (2023) von Herrn Gregor Freches zu DuO – die Ausbildungsförderung; 
• 373 (2023) von Herrn Gregor Freches zu „Pflegeassistent“; 
• 374 (2023) von Frau Lisa Göbbels zu Weiterbildungen im Bildungswesen; 
• 376 (2023) von Herrn Colin Kraft zur Versetzungsbilanz des Schuljahres 2022-2023; 
• 377 (2023) von Herrn Colin Kraft zur Anzahl und Ausrichtung 2022/23 am ZAWM ausgebildeten GesellInnen und MeisterInnen; 
• 378 (2023) von Herrn Colin Kraft zur fachlichen Ausrichtung der AHS-AbsolventInnen des Schuljahres 2022-2023; 
• 379 (2023) von Frau Diana Stiel zum Gesundheitszustand der Jugendlichen; 
• 386 (2023) von Frau Stefanie Pauels zu statistischen Informationen zu den Urlaubsformen des ostbelgischen Unterrichtswesens; 
• 387 (2023) von Herrn Colin Kraft zur Nichtversetzungs- und Abbruchsquote der vergangenen fünf Schuljahre in den Fachbereichen Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie Bildungswissenschaften der AHS; 
• 397 (2023) von Herrn Kraft zur Beschäftigungsstatistik des Lehrpersonals der Deutschsprachigen Gemeinschaft; 
• 398 (2023) von Herrn Andreas Jerusalem zur Vergabe und Entwicklung von BVA-Stellen im Unterrichtswesen der DG; 
• 401 (2024) von Frau Stephanie Pauels zur Lohnentwicklungssimulation im Unterrichtswesen; 
• 402 (2023) von Frau Stephanie Pauels zur Auswertung der Antragssteller zum zins-losen Darlehenssystems DuO; 
• 403 (2023) von Herrn Alain Mertes zur Sexualpädagogik in der DG; 
• 414 (2024) von Frau Piront an Frau Ministerin Klinkenberg zur Integration von ICF ins Standardausbildungsprogramm der AHS; 
• 420 (2024) von Frau Inga Voss-Werding zu Übergewicht und Gesundheitsprävention; 
• 427 (2024) von Frau Pauels zur künstlichen Intelligenz im Unterrichtswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft; 
• 432 (2024) von Herrn Nelles zu Angestellten und Beamten im Öffentlichen Dienst – Schutz vor Übergriffen; 
• 437 (2024) von Herrn Colin Kraft zur Aufschlüsselung der durch das Ministerium er-mittelten Ausweichkapazitäten des schulischen Schwimmunterrichts in umliegenden Bädern; 
• 440 (2024) von Herrn Alain Mertes zur Vergabe von Aufträgen an externe Dienstleis-ter; 
• 443 (2024) von Herrn Alain Mertes zur Entwicklung des Bildungssystems; 

– die Parlamentsdrucksachen zu den folgenden Dekreten: 
• Dekret vom 25. Februar 2019 zur Abänderung des Dekrets vom 16. Juni 2008 zur Festlegung von Kernkompetenzen und Rahmenplänen im Unterrichtswesen; 
• Dekret vom 29. April 2019 zur Abänderung des Dekrets vom 16. Juni 2008 zur Fest-legung von Kernkompetenzen und Rahmenplänen im Unterrichtswesen; 
• Dekret vom 6. Mai 2019 über Maßnahmen im Unterrichtswesen 2019; 
• Sonderdekret vom 14. Oktober 2019 zur Abänderung des Sonderdekrets vom 21. Februar 2005 zur Schaffung einer Autonomen Hochschule und des Sonderdekrets vom 20. Januar 2014 zur Gründung eines Zentrums für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen; 
• Dekret vom 27. April 2020 zur Abänderung des Dekrets vom 16. Juni 2008 zur Fest-legung von Kernkompetenzen und Rahmenplänen im Unterrichtswesen; 
• Dekret vom 27. April 2020 zur Abänderung des Dekrets vom 21. Dezember 1987 zur Ermunterung der Pflege der hochdeutschen Sprache in den Schulen; 
• Dekret vom 22. Juni 2020 über Maßnahmen im Unterrichtswesen 2020; 
• Dekret vom 22. Juni 2020 zur Abänderung des Dekrets vom 16. Juni 2008 zur Fest-legung von Kernkompetenzen und Rahmenplänen im Unterrichtswesen – Geschichte; 
• Dekret vom 22. Juni 2020 zur Abänderung des Dekrets vom 16. Juni 2008 zur Fest-legung von Kernkompetenzen und Rahmenplänen im Unterrichtswesen – Pflegehelfer; 
• Dekret vom 28. Juni 2021 über Maßnahmen im Unterrichtswesen 2021; 
• Dekret vom 27. Juni 2022 über die Förderung der Fremdsprachenkompetenzen im Unterrichtswesen; 
• Dekret vom 27. Juni 2022 über Maßnahmen im Unterrichtswesen 2022; 
• Dekret vom 24. April 2023 über Maßnahmen zur Stärkung des Wohlbefindens des Personals im Unterrichtswesen; 
• Dekret vom 22. Mai 2023 zur Abänderung des Dekrets vom 16. Juni 2008 zur Fest-legung von Kernkompetenzen und Rahmenplänen im Unterrichtswesen; 
• Dekret vom 26. Juni 2023 über Maßnahmen im Unterrichtswesen, in der Ausbildung, in der Erwachsenenbildung und zur Bekämpfung bestimmter Formen von Diskriminierung 2023; 
• Dekret vom 26. Juni 2023 zur Einrichtung eines Fonds für zinslose Darlehen an Auszubildende, Studierende und Schüler in Mangelberufen. 
Die Neuerungen, die durch die Maßnahmendekrete vorgenommen werden, werden nicht nur im Parlament vorgestellt und diskutiert, sondern jährlich auf dem Themenportal OstbelgienBildung erläutert. Zu thematischen Dekreten sind in den diverseren Rubriken auf OstbelgienBildung ebenfalls alle relevanten Informationen zu finden. 
In Bezug auf die Frage, wie verschiedene pädagogische Fachkräfte, einschließlich Förder-lehrer, Integrationslehrer und Erzieher, in das Bildungssystem integriert und unterstützt werden, verweise ich auf folgende Unterstützungsmaßnahmen: 
– die Informationsveranstaltungen der Fachbereiche Pädagogik und Unterrichtspersonal, die jährlich durchgeführt und beworben werden. 

Im Rahmen der Veranstaltung für das Personal werden Themenschwerpunkte behandelt wie bspw. das Unterrichtswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Kontext, die wichtigsten dienstrechtlichen Erfordernisse für eine Laufbahn im Unterrichtswesen, An-laufstellen für das Personal, Gehalt, Urlaubsformen uvm. Die Veranstaltungen finden im Herbst digital und in Präsenz statt, an denen insgesamt jährlich ca. 60 Personen teil-nehmen. Die Präsentation sowie ein Feedbackbogen zur Weiterentwicklung der Inhalte stehen jedem Personalmitglied auf dem Themenportal OstbelgienBildung im Download-bereich zur Verfügung. Im Pädagogikbereich werden beispielsweise die Unterstützungs- und Kontrollsysteme im ostbelgischen Unterrichtswesen sowie pädagogische Referenztexte und kompetenzorientierter Unterricht näher erläutert. Mit einem digitalen Tool wurde auch der pädagogische Teil evaluiert. Die diesbezüglichen Erkenntnisse fließen auch hier in die Weiterentwicklung der Inhalte ein. Die Veranstaltungen finden jeweils jährlich mit circa 20 bis 25 Personen statt. 

– die Unterstützung durch die von der Autonomen Hochschule Ostbelgien begleitete Berufseinstiegsphase der AHS: https://www.ahs-ostbelgien.be/weiterbildungen/berufs-einstiegsphase/; 
– das Mentoring für Berufs- und Quereinsteiger: https://ostbelgienbildung.be/desk-topdefault.aspx/tabid-7317/12043_read-66036/. 
– das Coaching für pädagogische Führungskräfte: 
https://ostbelgienbildung.be/desktopdefault.aspx/tabid-7318/12044_read-66037/ 
Die Herausforderungen des ostbelgischen Bildungswesens wurden umfassend analysiert: 
– Born, M. & Piller, C. (2022). Anschlussbericht zum OECD-Bericht zur Qualität und Chancengerechtigkeit des Bildungssystems in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien, Rothenburg und Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. 
– OECD (2022), Quality and equity of Schooling in the German speaking Community of Belgium, Reviews of National Policies for education. OECD Publishing. Paris. https://doi.org/10.1787/9a6b6f3a-en. 
– VDI Technologiezentrum (2020), Diagnose des aktuellen Stands des Bildungssystems in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Ergebnisbericht für die Regierung der Deutsch-sprachigen Gemeinschaft Belgiens. 
– VDI Technologiezentrum (2024), Online-Umfrage zur Schule der Zukunft, Ergebnisbericht für die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. 
– Winnebeck, E., Biller, M., Zerbini, G. (2023), Wissenschaftliches Gutachten zur chronobiologischen Schulzeitgestaltung, University of Surrey. 

Diese Berichte sind auf dem Themenportal OstbelgienBildung abrufbar: https://ostbelgi-enbildung.be/desktopdefault.aspx/tabid-7726/ 
Welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist der Bildungsstrategie zu entnehmen, die dem Ausschuss III zugestellt und am 24. April 2024 dort diskutiert wurde. 
Die Schülerzahlen sind pro Schulebene seit dem Schuljahr 1988-1989 auf dem Themen-portal OstbelgienBildung in den sog. Jahrbüchern zu finden: https://ostbelgienbil-dung.be/desktopdefault.aspx/tabid-2195/4516_read-32080/ 

In nachstehender Tabelle sind die Anzahl der Personalmitglieder nach Schulebene ab 2010 dargestellt.

Die Daten wurden immer zum Stichtag des 1. Januars erhoben. Es handelt sich hierbei um alle Personalmitglieder der Kategorien Direktions- und Lehrpersonal, Erziehungshilfspersonal, Paramedizinisches Personal sowie Sozialpsychologisches Personal. Wenn ein Personal-mitglied zeitgleich in Ämtern der verschiedenen Personalkategorien oder in verschiedenen Schulebenen beschäftigt ist, kommt es zu Mehrfachzählungen dieses Personalmitglieds. In der Kategorie Direktions- und Lehrpersonal sind ebenfalls die Personalmitglieder der Schul-direktionen enthalten. Das Verwaltungspersonal wurde nicht berücksichtigt. Personalmit-glieder, die aufgrund einer Beurlaubung/Abwesenheit mit Ausnahme von Krankheit, Arbeitsunfall, Mutterschaft oder Gelegenheitsurlaub am Stichtag nicht beschäftigt waren, wurden nicht berücksichtigt. Integrationslehrer sind nicht enthalten, da Integrationslehrer in den Förderschulen angesiedelt sind und nicht einzeln ausgewertet werden können. 
Weitere Kennzahlen zu Personalmitgliedern des Unterrichtswesens und insbesondere in Bezug auf die krankheitsbedingten Abwesenheiten sind dem Bericht „Krankheitsbedingte Fehlzeitenanalyse des Unterrichtswesens der Deutschsprachigen Gemeinschaft der Schul-jahre 2015-2016, 2016-2017, 2017-2018, 2018-2019“ der Kontrollärztin zu entnehmen, welcher im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft am 3. Dezember 2020 vorgestellt wurde. 

Es bietet sich dem Fragesteller an, gegebenenfalls den Studiendienst des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit Erhebungen zu den vergangenen zwei Jahrzehnten zu beauftragen.

 

Zurück Drucken Teilen