Druck Kopfbild

Fragen und Antworten

Mündliche Frage Nr. 1430

14. September 2023 – Frage von S. Pauels an Ministerin KLINKENBERG zum Zeitplan der Gesamtvision 2040

Wie ist der aktuelle Bearbeitungsstand der Gesamtvision für das Bildungswesen?

Die nachfolgend veröffentlichte Frage und die Antwort entsprechen den hinterlegten Originalfassungen. Die endgültige Version ist im Bulletin für Interpellationen und Fragen (BIF) veröffentlicht. 
 
Frage von Stephanie Pauels (CSP):
 
Das REK III-Projekt „Gesamtvision: Bildung zukunftsfähig gestalten“ bildet den zentralen Baustein einer weitreichenden Bildungsreform für Ostbelgien. In drei Phasen soll die Gesamtvision unser regionales Unterrichtswesen modernisieren und zukunftsfähig aufstellen. 
Der ursprüngliche Zeitplan veranschlagte die Vorstellung des Umsetzungsplans für das zweite Halbjahr 2022. Nachdem diese Zielsetzung nicht eingehalten werden konnte, möchte ich die neue Zeitschiene in Erfahrung bringen. 
 
Dazu meine Fragen: 
1. Wie ist der aktuelle Bearbeitungsstand der Gesamtvision für das Bildungswesen?
2. Wie sieht der aktuelle Zeitplan für die jeweiligen Phasen der Gesamtvision aus?
3. Wann plant die Regierung, ein erstes Konzept zur Gesamtvision zu publizieren?
 
 
Antwort von Lydia Klinkenberg (ProDG), Ministerin für Unterricht, Ausbildung, Kinderbetreuung und Erwachsenenbildung:
 
Sehr geehrte Frau Vorsitzende,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
 
auf der Grundlage der Analyseergebnisse aus der Diagnosephase ist die „Bildungsvision 2040“ der Deutschsprachigen Gemeinschaft in den letzten Monaten durch eine fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe des Ministeriums ausgearbeitet worden. Zum ersten Entwurf des Visionstextes wurden u.a. Stellungnahmen aller Schlüsselakteure der Bildungsregion eingeholt und alle Schulleitungen konsultiert. Die Ergebnisse mehrerer Feedbackrunden wurden in die Vision eingearbeitet. Der Text wurde anschließend durch die OECD geprüft und deren Empfehlungen für die Textüberarbeitung berücksichtigt. Der überarbeitete Entwurf wurde daraufhin im Dialog mit den Schlüsselakteuren und den Schulleitungen finalisiert. Der finale Text der „Bildungsvision 2040“ befindet sich zurzeit in der Endredaktion und wird in Kürze publiziert.
Die Phase zur Erstellung eines „Masterplans“ ist parallel hierzu angelaufen. Zurzeit werden durch die fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe des Ministeriums die Analyseergebnisse und die Empfehlungen der Experten aus der Diagnosephase geclustert. Sie bilden die evidenzbasierte Grundlage für die Erstellung des Umsetzungsplans. Hierzu gehören die Ergebnisse aus der Online-Umfrage zur Erhebung des Meinungsbildes im Jahr 2019, die OECD-Wirksamkeitsanalyse zur Qualität und Bildungsgerechtigkeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie der Anschlussbericht der Heilpädagogischen Fachhochschule Zürich mit Fokus auf die Inklusion. Parallel hierzu erfolgt durch die Arbeitsgruppe eine Analyse von aktuellen Strategieplänen anderer Bildungssysteme. Diese Arbeitsergebnisse fließen in Form von Umsetzungsempfehlungen bzw. -optionen in einen Masterplan ein. Dieser Masterplan wird die Basis für eine Orientierungsnote darstellen, die ich im Frühjahr des nächsten Jahres dem Parlament zur Verfügung stellen werde und zu der eine Debatte in diesem Hause geführt werden soll.  
 
 
 
Zurück Drucken Teilen