Druck Kopfbild

Artikel-Archiv

    Veranstaltung im Parlament

    Opfer und Täter – zwei Welten, zwei Fotoalben

    In einem bewegenden Vortrag präsentierte Professor Gideon Greif aus Israel am Sonntagvormittag die Schicksale der Menschen des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Das Parlament hatte zur Matinee geladen.

    Opfer und Täter – zwei Welten, zwei Fotoalben

    Gideon Greif ist Spezialist in der Erforschung des Holocaust und deren didaktischer Vermittlung. Insbesondere hat sich Gideon Greif auf die Erforschung des „Sonderkommandos“ von Auschwitz-Birkenau spezialisiert. Trotz stürmischem Wetters waren zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in das Parlament gekommen, um dem 1951 in Tel Aviv geborenen Historiker zuzuhören und ihre Fragen zu stellen.

    Professor Gideon Greif

    Sein Vortrag befasste sich mit den beiden „Ausschwitz-Alben“. Auschwitz-Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 zeigen.


    Das erste Album, das Lili Jacob -Album

    Ein erstes Auschwitz-Album wurde 1945 von Lili Jacob am Ende ihrer Haft im Konzentrationslager Dora-Mittelbau als Zufallsfund entdeckt und 1980 der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem übergeben. Das Album beinhaltet 208 Fotos. Es zeigt die Abläufe im Inneren des Vernichtungslagers Ende Mai oder Anfang Juni 1944 (Ungarn-Aktion) aus der Sicht der SS-Männer. Es ist das einzige erhaltene fotografische Zeugnis, das die Ankunft der Juden in Auschwitz-Birkenau zeigt. Es dokumentiert die Selektion an der Rampe, die Konfiszierung des Eigentums und die Vorbereitung zum Massenmord.